Wie wurde die Sicherheit bewertet?

ACTIVA®-TG, wie im Folgenden beschrieben, in vitro oder mithilfe von Versuchstieren einer Reihe standardmäßiger Sicherheitstests unterzogen. Diese zeigten keine unerwünschten toxikologischen Ergebnisse.

  • Test auf antibakterielle Reste und Prüfung der antifungalen Wirkung
  • Test auf Chromosomenaberrationen (kultivierte Säugerzellen)
  • Mutagenitätstest (Rückmutationstest bei Bakterien)
  • Pathogenitätstest (Mäuse)
  • Mikronukleustest (Mäuse)
  • Test zur Hautsensibilisierung (Meerschweinchen)
  • Test zur akuten Toxizität (Ratten)
  • Dreizehn wöchiger Toxizitätstest (Ratten; der NEL
    (No-Effect-Level) dieser subchronischen Studie wurde bei 5,0 %
    (w/w) angesetzt)
  • Stabilitätstest (die Ergebnisse lassen vermuten, dass TG im
    Magen (saurer pH-Wert) inaktiv ist, und dass TG vollständig
    durch Pepsin abgebaut wird